» Home
» Contact
» Chips for Redblocks
» Sebcon Micro BT
» Tuning stages
» Injector List
» ECU mods & pinouts
» Headwork
» Ethanol
» Pelletofen-Steuerung
» 850s
» VIN-Decoder
» ECMs
» ODBII
» Error codes
» Improve MPG
» Motronic documents
» Fuel-pump relay
» SC-805 mods
» SC-800/801 Bluetooth
» AW50-42 filter mod
» AW50-42 documents
» misc
» SeBCON-µC v2.0
|
PelCon S1
Ofensteuerung
Die smarte Ofensteuerung fuer Ihren Pelletofen.
Die PelCon-S1 Ofensteuerung ist eine einfache und smarte Loesung, einen wassergefuehrten Pelletofen
als alleinige Wärmequelle fuer Ihr Haus zu nutzen. Die PelCon-S1 umfasst die Ofensteuerung, Speicherkontrolle,
Pumpenkontrolle und die Steuerung einer Elektro-Therme als Zuheizung/Notfallheizung bei Ausfall des Pelletofen.
Die Steuerung wurde fuer wassergefuehrte Pelletbrenner mit einem Eingang fuer AN/AUS und einem Modulationseingang
sowie speziell fuer Wodtke Kesselgeräte mit S3/S4 Steuerung entwickelt. Es werden alle Geraete der
Wodtke Baureihen "Topline", "Smart ®", "PE", "CW21 ®", "Dave", "Frank", "Jack", "Pat", "Ray" mit S3/S4 Steuerung abgedeckt.
Die PelCon-S1 ist witterungsgefuehrt und stellt je nach Aussentemperatur mehr oder weniger Wärme zur Verfuegung.
Im Sommer wird mit weniger Leistung Warmwasser bereitgestellt damit der Wohnraum nicht ueberheizt wird,
im Winter wird die Leistung erhoeht, damit genuegend Waerme zur Verfuegung steht um
den Speicher zu fuellen und gleichzeitig auch die Zentralheizungselemete zu versorgen.
Die Witterungskurve kann veraendert werden und beeinflusst die Speichertemperatur, Vorlauftemperatur der Heizung sowie
die modulierte Heizleistung des Pelletofen.
Die Komfortfunktion der Nachtaufladung errechnet anhand der letzten Ladevorgaenge, wann der Brenner starten muss, um bei den aktuell
vorherschenden Temperaturen und Verbraeuchen rechtzeitig zur Nachtruhe mit dem Ladevorgang fertig zu werden.
Somit hat man rechtzeitig zur Bettruhe den Speicher vollgeladen und der Ofen bleibt laenger aus. Das ist nuetzlich,
wenn der Ofen im Wohnraum in Hoerreichweite des Schlafzimmers liegt.
Die Funktion der Nachtruhe ist mehrstufig. Die Nachtruhe kann fix eingehalten werden oder mit verminderter Leistung in
diversen Stufen in Betrieb zu gehen. Ist die Nachtruhe aktiviert, kann z.B. die Elektro-Therme im Modus 'zuheizen' betrieben werden,
so wird die Vorlauftemperatur fuer die Heizelemente von der E-Therme auf das eingestellte Minimum angehoben, falls der Speicher
die erforderliche Temperatur nicht mehr liefern kann. Dies erfordert eine angepasste hydraulische Installation, da der Vorlauf
der Heizung (Speicher) durch die E-Therme fliessen sollte.
In mehrjährigen Tests hat sich dies als sehr effektives Mittel erwiesen um den Ofen effektiv zu entlasten,
bei gleichtzeitig geringem Stromverbrauch. Die Funktion des Zuheizens ueber die E-Therme ist auch im regulaerem Tagesbetrieb
moeglich und verhindert das zu schnelle 'ausbluten' des Speichers.
Die Elektro-Therme ist gleichzeitig auch ein vollautomatisches Backup-System. Erkennt die PelCon-S1 dass der Pelletofen eine
Stoerung hat, wird automatisch die Funktion 'zuheizen' aktiviert.
Die Warmwasserversorgung sollte ueber einen Plattenwärmetauscher mit eigener Pumpe und Durchflussgeber realisiert werden.
Um bei Ausfall des Pelletofens warmes Wasser zur Verfuegung zu haben, sollte der Speicher mit einem einstellbarem Heizstab ausgestattet sein,
um den Speicher auf einer gewissen Minimum-Temperatur, z.B. 36 Grad, zu halten. Im Normalfall, wenn der Pelletofen aktiv ist, wird
im Speicher eine höhere Temperatur vorherschen, und so ist der Heizstab im Speicher als automatisches Backup fuer die Warmwasserversorgung zu sehen.
Die PelCon-S1 erfordert einen zweistufigen Raumthermostat mit einer Hysterese von 0.5/1Grad. Die erste Stufe 0.5Grad schaltet die
Pumpe fuer den Heizkreislauf, die zweite Stufe 1Grad schaltet die Elektro-Therme. Die zweite Stufe des Raumthermostaten ist parallel
zur automatischen Steuerung durch die PelCon-S1 eine Möglichkeit, die Elektro-Therme in Betrieb zu nehmen. Natuerlich können auch
zwei getrennte Thermostate verwendet werden, oder es kann komplett auf die zweite Stufe verzichtet werden. In diesem Fall
uebernimmt die PelCon S1 komplett die Steuerung der Elektro-Therme.
Der Raumthermostat kann gegen einen programmierbaren Typ ersetzt werden, welcher Funktionen wie Abwesend und Absenkungstemperaturen
individuell realisiert. Dieses wuerde in Kombination mit der Pelcon-S1 eine optimale Variante ergeben, um Absenkungsmodi
bestmoeglich ausnutzen zu können.
So kann in der Kombination mit einem smarten Raumthermostaten nicht nur die Vorlauftemperatur reduziert werden, sondern gleichtzeitig auch
die Raumtemperatur abgesenkt werden, um noch mehr Energie zu sparen. Die PelCon-S1 benoetigt nicht zwingend den Abssenkungsschalter
oder einen programmierbaren Raumthermostaten, die Absenkung der Vorlauftemperatur funktioniert auch ohne diese Komponenten.
Trotz der Moeglichkeit die Elektro-Therme extern zu starten, obliegt die Kontrolle der PelCon S1.
Ist die eingestellte Vorlauftemperaur erreicht, bleibt die E-Therme aus, obwohl eine externe Anforderung anliegt.
Dies verhindert das unnoetige aktivieren der E-Therme bei z.B. geoeffneten Fenstern.
Die Absenkung der Vorlauftemperatur bezieht sich rechnerisch auf den eingestellten Wert. Solange der Speicher eine hoehere
Vorlauftemperatur liefert, wird diese auch genutzt. Erst wenn die Temperatur unter die eingestellte Mindestvorlauftemperatur
abzueglich der Nachtabsenkung und Witterungskorrektur faellt, werden Massnahmen ergriffen um die Vorlauftemperatur auf den
Soll-Wert anzuheben.
Die Pelcon-S1 hat einen zweistufigen Absenkungsmechanismus. Zum einen kann die Nachtemperatur abgesenkt
werden (Vorlauftemperatur der Heizung), zum anderen gibt es einen Eingang welcher per Schalter die Abwesendheit signalisieren kann.
So ist es moeglich, dass auch am Tage die Nachtabsenkung angewendet werden kann. Dieser Schalter kann optimaler Weise im Bereich des
Hauseingangs montiert werden.
Die PelCon-S1 kann den Pelletofen mit unterschiedlichen Leistungsstufen im Normalbetrieb ansteuern. Dafuer wird in der Steuerung
eine 'Standard-Leistung' und eine 'Maximal-Leistung' eingestellt.
Die Standard-Leistung wird benutzt, wenn der Ofen den Speicher zu laden hat. Wenn gleichzeitig eine Anforderung fuer die Pumpe
des Heizkreislaufes anliegt, so wird die Leistung temporär auf 'Maximal-Leistung' eingestellt, um dem Mehrbedarf fuer die Heizung
auszugleichen.
Die Parameter 'Standard-Leistung' und 'Maximal-Leistung' unterliegen der Witterungsfuehrung, falls aktiviert.
Die Steuerung der PelCon-S1 erfolgt ausschliesslich ueber Bluetooth. Idealerweise wird ein Mobiltelefon oder ein Tablet benutzt.
Das Mobiltelefon sollte ein Display mit hoeherer Aufloesung haben, damit die Schrift im Terminal nicht zu klein eingestellt werden muss.
Aktuelle Mobiltelefone Stand 2023 sollten diesbezueglich kein Problem darstellen.
Benutzeroberflaeche: PelCon-S1 Handbuch
Allgemeines:
* Einfache Installation
* Vorprogrammiert, Plug-n-Drive
* Steuerung via Bluetooth und Blueterm 3 App auf Android Geraeten
* Steuerung via Bluetooth/VT100 Terminal auf Windows/Linux Geraeten
* Abbrandsperre, einstellbar 0-60min
* 4 Eingaenge Potenzialfrei ww. 230V
* 4 Ausgaenge Potenzialfrei
* 4 Eingaenge fuer Temperatursensoren
* Modulationsausgang fuer 0-10V und 4-20mA
* Eingang fuer 2-Stufigen Raumthermostat
* Witterungsgefuehrt
* Fehlercodes werden gespeichert
* Atmega644 Microcontroller
* Platine 160mm x 100mm
* Gehaeuse 180mm x 255mm x 65mm
Benötigt wird:
* PelCon-S1 Ofensteuerung
* 4 Stueck Temperatursensoren NTC20K
* 2-Stufen-Raumthermostat, z.B. Eberle RTR-E 7712
* Android Mobiltelefon/Tablet oder Linux/Windows-PC mit Bluetooth
* Wassergefuehrter Pelletofen, z.B Wodtke PE-Kesselgeraet
* Gas/Elektro-Therme
* Pumpe fuer Heizkreislauf
* Brauchwasserspeicher 200-500L mit Heizstab, je nach Ofenleistung
|
{Availability & Prices}
Preise PelCon-S1
Kit: 699 Euro
Steuerung, Gehäuse
4xNTC, RTR-E 7712
Steuerung: 499 Euro
Lager:
2 Stueck
{Handbuch & Software}
PelCon S1 Handbuch
Software download
PelCon-S1 Steuerung
PelCon-S1 Steuerung
PelCon-S1 Software
PelCon-S1 Software
PelCon-S1 Software
|